AKITIVITÄTEN
Es warden eine Reihe von Aktivitäten entwickelt, um die Bedürfnisse und Interessen der Unternehmen zu analysieren, und ein für sie relevantes und hochwertiges Angebot an Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen in der Wertschöpfungskette der Kunststoffindustrie zu fördern.
INNOVATIONSFÖRDERUNG
Ziele:
- Entwicklung eines neuen Rahmens und einer neuen Methodik
- Entwicklung von Inhalten und Materialien, die so strukturiert sind, dass sie sowohl als Online-Schulung und als Ressource für den Präsenzunterricht eingesetzt werden können
IDENTIFIKATION RESILIENZ-BEZOGENER MARKTBEDÜRFNISSE UND NEU ENTSTEHENDER BERUFE
Ziele:
- Ermittlung von Marktbedürfnissen und neu entstehenden Berufen (Nachfrageseite)
- Verbesserung der Reaktionsfähigkeit der Systeme auf allen Ebenen auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes (Angebotsseite)
- Anpassung des Hochschul- und Berufsbildungsangebots an den Qualifikationsbedarf durch die Gestaltung und Bereitstellung transnationaler, branchenweiter Lehrpläne, die das Lernen am Arbeitsplatz integrieren
ENTWICKLUNG NEUER LERN – UND LEHRMETHODEN
Ziele:
- Schaffung einer Plattform für interaktives Lernen und Gemeinschaftsbildung
AUFBAU INTEGRATIVER UND VERNETZTER SYSTEME DER HOCHSCHULBILDUNG, DER BERUFLICHEN BILDUNG UND DER UNTERNEHMEN
Ziele:
- Aufbau einer besseren und engeren Beziehung zu den Unternehmen
- Schaffung eines Rahmens für Lehrkräfte und Ausbilder zur Durchführung der Ausbildung
- Bereitstellung eines Zertifizierungssystems, das die von den Teilnehmern erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten objektiv bescheinigt.
TRAININGSKURS
Der Ansatz von CircVET ist es, die individuellen Bedürfnisse jedes Bewerbers zu bewerten, um eine personalisierte Ausbildung nach diesem Schema zu gewährleisten.
-
1. Verfahren zur Bedarfsermittlung
Jeder Telinehmer wird einen Test absolvieren, um seine spezifischen Fähigkeiten und Bedürfnisse zu ermitteln
-
2. Personalisierte Kursdefinition
Anhand der Ergebnisse der Bedarfsermittlung werden für jeden Teilnehmer Kurse definiert, die die erarbeiteten Informations - und Schulungsmodule kombinieren.
-
3. Kursdurchführung
Jedes Modul sorgt für Wissenstranfer zum Teilenhmer , welcher anschließend bewertet wird.
-
4. Zertifikat
Teilnehmer, die die Prüfung eines Moduls bestehen, erhalten ein offizielles und anerkannetes Zertifikat
DIE KURSSCHWERPUNKTE WERDEN SEIN
Systemische Strategien
Ökodesign und Ökobilanz
Digitale Kompetenzen
Herstellungsverfahren
Recycling – Upcycling – Downcycling
Nutzer und Verwendungen
Bereitstellung von Materialien – Biomaterialien
Verwertung
Unternehmertum
Trainingsmaterial und E-learning Plattform
Alle offenen und frei zugänglichen Schulungsmaterialien werden auf einer gemeinsamen E-Learning-Plattform zur Verfügung gestellt. Das E-Learning, das sowohl synchrone als auch asynchrone Lernmöglichkeiten bietet, wird eine Vielzahl von Lernmöglichkeiten unterstützen